Zum Inhalt springen
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920

Erziehungs- und Familienberatung Grevenbroich + Jüchen

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle Grevenbroich + Jüchen ist Ansprechpartner für Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, wenn es um Beziehungsgestaltung zueinander, im Kindergarten und Schule geht. Sollen neue Ideen dazu entwickelt werden oder geht es um Fragen zu Erziehung und Entwicklung, Trennung und Scheidung, Mobbing sowie weitere Anliegen – das Team hilft gerne weiter.

Eine Beratung – viele Wege

Digitale Medien spielen schon seit längerem eine immer wichtigere Rolle in unserer Alltagskommunikation. Dieser Prozess hat sich durch die Anforderungen in der Pandemie noch einmal stark beschleunigt. Wir in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Grevenbroich + Jüchen gehen diesen Wandel konsequent mit.

Oft ist anstelle von hybrider Beratung auch der Begriff „Blended Counseling“ zu lesen. In der Praxis bedeutet dies, dass wir systematisch Anteile der persönlichen Gespräche mit digitalen Formen – Online-, Video-, Telefonberatung – verbinden. Durch die Kombination von Offline- und Onlineberatung erweitern und vertiefen wir unsere Kommunikation und gestalten die Abläufe bedürfnisorientierter. Alle Mitarbeitenden haben sich in den vergangenen Monaten umfassend methodisch und inhaltlich zu diesem Thema weitergebildet.Dieser Zugang zu Beratung passt zu den Bedürfnissen und der Lebensrealität unserer Klientinnen und Klienten und ermöglicht es uns, ratsuchende Menschen in Grevenbroich und Jüchen noch besser und flexibler zu erreichen.

Beratung und Therapie:

  • Verbesserung von Beziehungen und Kommunikation in der Familie
  • Erziehungs- und Entwicklungsfragen
  • Gestaltung von Partnerschaft / Elternschaft
  • Fragen bei Trennung oder Scheidung
  • Mediation zur Ausgestaltung von Umgangs- und Sorgerecht
  • Unterstützung bei kritischen Lebensereignissen wie zum Beispiel chronischer Erkrankung, Tod von Angehörigen
  • Unterstützung bei Mobbing / schikanierendem Verhalten
  • Kinderschutz, Hilfe bei Gewalterfahrung und sexuellem Missbrauch
  • Eltern- und Fachberatung in Familienzentren
  • Begleitung bei Konflikten in Kindertagesstätten, Heimen und Schulen
  • Beratung für Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitskontexten
  • Beratung für Erziehende, Lehrende

Wir bieten Online-Beratung an. Eine Online-Beratung wird über einen geschützten Zugang wahrgenommen. Sie ist anonym und kostenlos. Auf Anfragen antworten wir innerhalb von 48 Stunden.

Angebote der Beratungsstelle

221106_Ukraine_EB-GV_Jue

In der Ukraine herrscht Krieg. Menschen fliehen nach Deutschland, darunter viele Frauen und Kinder.

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle berät bei allen pädagogisch-therapeutischen Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der aktuellen Lage entstehen können, wie zum Beispiel

  • Sorgen um Kinder
  • Unterstützung für Eltern und Kinder bei der Verarbeitung belastender Erlebnisse
  • Fragen zum Umgang mit Trauma und Flucht
  • Begleitung von Krisen
  • Erarbeiten neuer Perspektiven

Bratungsgespräche können gerne vereinbart werden.

Die Beratung ist in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch möglich sowie bei Bedarf auch mit Dolmetscher.

221106_Ukraine_EB-GV_Jue

Bei ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern oder in Familien, die Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufnehmen, können durch das hautnahe Miterleben menschlicher Schicksale Themen entstehen, bei deren Bewältigung Beratung hilfreich sein kann.

Auch wer beruflich mit geflüchteten Eltern und ihren Kindern arbeitet (zum Beispiel in Kita oder Schulen), erhält Unterstützung bei allen pädagogisch-therapeutischen Fragestellungen.

2020_Logo_Blickpunkt_Familie__homepage

„Zeig mir deins und ich zeig dir meins“ Doktorspiele unter Kindern

Offenes Gruppenangebot - Austausch und fachlicher Input zu folgenden Fragestellungen:  

Bei welchen Signalen sollten Sie pädagogisch eingreifen?
Wo sind die Grenzen von Doktorspielen?
Welche Regeln gilt es zu beachten?
Warum sind Doktorspiele wichtig für die kindliche Entwicklung?
Wie sieht ein normaler Umgang mit dem Thema aus – und wer bestimmt eigentlich, was „normal“ ist?
Eingeladen sind alle Eltern und Erziehungsberechtigte, die sich angesprochen fühlen, die sich Austausch mit anderen Eltern sowie fachliche Unterstützung wünschen.    

 

Wann:    Montag, 20. November 2023, 16.00 – 18.00 Uhr      

Wo:        Familienzentrum St. Pantaleon, Mühlenstr. 21, 41363Jüchen        

 

Fachliche Begleitung:  Thomas Overlöper, Diplom-Sozialarbeiter, Systemischer Berater  

 

Anmeldung bis 15.11.2023:  Familienzentrum St. Pantaleon, Fr. Drochmann     02164/2440 

Jugendberatung | Alte Feuerwache | Schloßstraße 12 | Grevenbroich
vertraulich - kostenfrei - auf Wunsch auch anonym - ohne Terminabsprache

Die Jugendberatung | JUB findet mittwochs von 15 – 16 Uhr statt.

 

Hinweis für Schulen und andere: Infomaterial - insbesondere die Infokarte für Jugendliche - wird gerne zugeschickt.

In den Familienzentren wird eine monatliche Eltern- und Fachberatung angeboten. Es finden auch Gesprächskreise und Elternabende zu unterschiedlichen Fragestellungen statt. Das Angebot findet vor Ort in den Einrichtungen statt.

Die Beratung im Familienzentrum ist auch für Familien möglich, deren Kinder dort nicht angemeldet sind. Über die nächsten Angebote unserer Einrichtung kann man sich beim Familienzentrum in der Nähe erkundigen und einen Termin vereinbaren.

Angst, Alleinerziehend, Anonym
Beziehungen, Begleitung
Cybermobbing
Drogen, Doktorspiele
Erziehungsberatung, Eltern, Entwicklungsfragen, Erziehung, Erzieher, Erzieherin
Freunde, Famillienberatung, Familie
Gender, Gefühle, Gewalt, Grenzen, Großeltern
Herausforderung, Hilfe
Information
Jugendberatung, Jugendliche, junge Erwachsene
Kinder, Kostenlos, Kommunikation, Kinderschutz
Lebensgemeinschaft, Liebe

Mobbing, Missbrauch, Mediation
Neutralität
Oma und Opa
Patchworkfamilie, Pubertät, Paartherapie, Partnerschaft, Paarberatung
Queer
Ritzen
Scheidung, Schule, Selbstverletztendes Verhalten, Schutz, Schweigepflicht, systemische Beratung / Therapie
Therapie, Tics, Transgender, Trotzalter
Umgang, Überforderung, Unterstützung
Verhalten
Wut, Wutanfälle
Zocken, Zwänge, Zwillinge

Thomas Overlöper

Leitung, Dipl.-Sozialarbeiter
EB-Grevenbroich + Jüchen

Annika Falkenstein

Dipl.-Psychologin, Systemische Familientherapeutin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Maren Garleff

Dipl.-Heilpädagogin, Systemische Beraterin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Sonja Geist

Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Anne Herzog

Dipl.-Heilpädagogin, Systemische Familientherapeutin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Alina Prinz

M.Sc. Psychologie, Systemische Familientherapeutin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Elisabeth Kleffner

Sekretariat
EB-Grevenbroich + Jüchen

Unterstützung

Spendenkonto:

CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH

Sparkasse Neuss
IBAN DE22 3055 0000 0044 1086 52
Stichwort: "EFB Grevenbroich" 

Kontakt

Beratung Grevenbroich

Montanusstr. 23a
41515 Grevenbroich

Beratung Jüchen „Haus Katz“

Alleestr. 5
41363 Jüchen

Erreichbarkeit des Sekretariats in Grevenbroich

montags – donnerstags: 9 – 17 Uhr

freitags: 9 – 12.30 Uhr

Zu diesen Zeiten ist eine telefonische Terminvereinbarung möglich. Nach Absprache können Gespräche auch außerhalb dieser Zeiten stattfinden.