Zum Inhalt springen
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920
230522_Kugelbild,-Flyer-Grafik-EFB-Grevenbroich_1920

Erziehungs- und Familienberatung Grevenbroich + Jüchen

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle Grevenbroich + Jüchen bietet lösungsorientierte Unterstützung für Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Unser multiprofessionelles Team setzt dabei auf ressourcenorientierte und lösungsorientierte Ansätze, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die zu den Bedürfnissen der jeweiligen Familie passen.

Unsere Berater_innen haben nicht nur Kompetenz, sondern auch eine echte Lust auf Beratung – immer mit dem Ziel, neue Wege zu finden und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Jeder Mensch ist bei uns willkommen, und gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die den Alltag spürbar verbessern können.

An Ihrer Seite - wenn das Leben herausfordernd wird

Bei uns erhalten Sie eine kostenfreie Beratung zu einer Vielzahl von Themen. Egal, ob es um Erziehung, Beziehungsfragen, Trennung und Scheidung, Fragen zu der Entwicklung Ihrer Kinder, Lebenskrisen oder Entscheidungen im Leben geht – wir sind für Sie da. Auch bei familiären oder persönlichen Herausforderungen, Krisenmanagement und der Entwicklung von Problemlösungsstrategien unterstützen wir Sie. Unsere Beratung hilft Ihnen, Ihre Resilienz zu stärken und Wege zu finden, um schwierige Situationen zu meistern. 

Unsere Haltung und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Wir arbeiten lösungsorientiert und konzentrieren uns auf praktische Ergebnisse.
  • Wir setzen auf einen ressourcenorientierten Ansatz, der die Stärken und Potenziale der Einzelnen in den Mittelpunkt stellt.
  • Unsere Beratung ist individuell und auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Familie zugeschnitten.
  • Als multiprofessionelles Team bringen wir vielseitige Perspektiven und Fachwissen ein.
  • Wir garantieren Verschwiegenheit und Vertrauen in der Zusammenarbeit.
  • Unsere Arbeit ist allparteilich.
  • Die Beratung ist kostenfrei und für alle zugänglich.
  • Wir sind undogmatisch, offen für verschiedene Ansätze und Lösungen.
  • Unsere Beratung ist kreativ, wir entwickeln innovative Ideen und neue Wege.
  • Wir haben Lust auf Beratung und sind motiviert, mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Unsere Kompetenz basiert auf Erfahrung und Fachwissen, das wir kontinuierlich erweitern.
  • Wir streben danach, gemeinsam mit Ihnen neue Wege zu entdecken und zu gehen.

Wir bieten Online-Beratung an. Eine Online-Beratung wird über einen geschützten Zugang wahrgenommen. Sie ist anonym und kostenlos. Auf Anfragen antworten wir innerhalb von 48 Stunden.

Spieltherapieraum

Angebote der Beratungsstelle

  • Verbesserung von Beziehungen und Kommunikation in der Familie
  • Erziehungs- und Entwicklungsfragen
  • Gestaltung von Partnerschaft / Elternschaft
  • Fragen bei Trennung oder Scheidung
  • Mediation zur Ausgestaltung von Umgangs- und Sorgerecht
  • Unterstützung bei kritischen Lebensereignissen wie zum Beispiel chronischer Erkrankung, Tod von Angehörigen
  • Unterstützung bei Mobbing / schikanierendem Verhalten
  • Kinderschutz, Hilfe bei Gewalterfahrung und sexuellem Missbrauch
  • Eltern- und Fachberatung in Familienzentren
  • Begleitung bei Konflikten in Kindertagesstätten, Heimen und Schulen
  • Beratung für Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitskontexten
  • Beratung für Erziehende, Lehrende

Blickpunkt Familie

Gruppenangebot für Eltern und Kinder „Stark & Entspannt“

In unserer Familienberatungsstelle bieten wir in unserer Beratungsstelle an der Montanusstraße 23a in Grevenbroich eine Kindergruppe für Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 10 Jahren an, die sich mit dem Umgang von Stress und Druck beschäftigt. In insgesamt drei Terminen im Juni und Juli wird den Kindern spielerisch und mit gezielten Übungen dabei geholfen, ihre Resilienz zu stärken und ihre Ressourcen zu aktivieren. Zusätzlich wird es einen Reflexionstermin für die Eltern geben, in dem diese die Fortschritte ihrer Kinder besprechen und weitere Unterstützung im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags erhalten können.

Gruppenangebot „Stark & Entspannt“ für Eltern und Kinder

Eingewöhnung in die Kita - wie kann ich mein Kind gut begleiten?

Das Familienzentrum lädt interessierte Eltern ein, sich bei einem gemeinsamen Frühstück unter fachlicher Begleitung zu folgenden Fragen auszutauschen:

  • Wie kann ich mein Kind gut begleiten in der Eingewöhnung?
  • Wie baue ich eine stabile Beziehung zu meinem Kind auf?
  • Wie kann es mir als Mutter/Vater gelingen, meinem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln?
  • Wo liegen eventuelle Herausforderungen?
  • Wie gelingt es meinem Kind, mit Veränderungen umzugehen, und wie kann ich es noch besser dabei begleiten? 

Das Frühstück ist am 10. Juli 2025 von 9 bis 11 Uhr im Familienzentrum St. Pantaleon an der Mühlenstraße 21 in Jüchen. Die fachliche Begleitung liegt in den Händen der Psychologin und Systemischen Familientherapeutin Alina Prinz. 

Eine Anmeldung über das Familienzentrum unter Tel. 02164 2440 wird erbeten. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Flyer "Eingewöhnung in die Kita"

Caritas EFB-Grevenbroich

Ein Kurs für Mütter & Väter in Trennungskonflikten

Schön, dass Sie hergefunden haben! Sie wollen Ihre Trennung aktiv gestalten, sich aus festgefahrenen Konflikten befreien und Ihr eigenes Wohlbefinden und das Wohlbefinden Ihres Kindes/Ihrer Kinder wieder in den Mittelpunkt  stellen. 

Hier finden Sie Informationen zu unserem Elternkurs „Trennung meistern - Kinder stärken“. Dabei handelt es sich um ein Gruppenangebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).

Eine Trennung ist für für Eltern und Kinder ein einschneidendes Erlebnis. Wenn sich Eltern trotz aller Herausforderungen dennoch verständigen und die wichtigsten Dinge klären können, werden die individuellen Folgen und die Folgen für die Kinder abgemildert. Manche Trennungen sind aber auch von Streit begleitet, Emotionen kochen hoch, die Nerven liegen blank. Einigungen im Interesse der Kinder fallen schwer. Mit dem Elternkurs möchten wir Sie  begleiten und Ihnen Hilfen an die Hand geben.

Inhalte

Sie lernen, aus der Achterbahn der Gefühle und den Konflikten auszusteigen und wieder für sich selbst zu sorgen.

Sie entdecken Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zur Erleichterung der Kommunikation.

Gemeinsam nehmen wir die Gefühle und Bedürfnisse Ihres Kindes/Ihrer Kinder in den Blick. Sie erfahren, wie Sie Ihre Elternschaft trotz Trennung und Konflikten weiterhin positiv gestalten und erleben können.

Die 6 Module des Elternkurses

  • Trennung und Chance
  • Konflikte und Lösungen
  • Mein Kind und die Trennung
  • Eltern bleiben - Teil 1
  • Eltern bleiben - Teil 2
  • Zukunftsmodell „Arbeitsteam”

Ablauf

Der Kurs findet an sechs Abenden in einer Gruppe mit sechs bis acht Teilnehmer_innen statt. In Gesprächen und Übungen werden Lösungen erarbeitet. Anschauliche Materialien und ein „Werkzeugkoffer” unterstützen Sie, die Inhalte des Kurses im Alltag umzusetzen. 

Der andere Elternteil nimmt nicht an der gleichen Gruppe teil. In der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Dormagen + Rommerskirchen findet parallel ein Elternkurs statt, auf den der andere Elternteil ausweichen kann.

Termine für den Kurs 2. Halbjahr 2025

  • 22.09.2025
  • 06.10.2025
  • 27.10.2025
  • 10.11.2025
  • 24.11.2025
  • 08.12.2025

jeweils 17-20 Uhr.

Damit Sie gut arbeiten können, stellen wir Fingerfood und Getränke bereit. Die Teilnahme an allen Terminen und ein pünktlicher Start sind maßgeblich für ein Gelingen des Kurses.

Hier können Sie sich anmelden:

E-Mail: efb.grevenbroich@caritas-neuss.de
Tel. 02181-3250 

Wir erheben für die Materialien und die Verpflegung eine Pauschale in Höhe von 25 Euro. Sollten Sie sich in einer finanziell angespannten Situation befinden, lassen Sie uns dies bitte wissen. Dies ist kein Ausschlusskriterium für Ihre Teilnahme.

Kursleitung

Anne Herzog

Anne Herzog

Dipl.-Heilpädagogin
Systemische Familientherapeutin

Annika Falkenstein

Dipl.-Psychologin
Systemische Familientherapeutin

jub-logo

Familie, Freunde, Schule, Zukunft, falsche und richtige Entscheidungen, Irrwege und Königswege, dein Handwerkszeug, deine Stärken, deine Muster, Herausforderungen, Umgang mit schwierigen Erlebnissen, die Liebe, das Leben ...

Wir sprechen gerne mit Dir … über Buntes und Graues …

Komm allein oder bring eine Freundin / einen Freund mit. Wir unterliegen der Schweigepflicht – auch gegenüber Eltern.

Die Gespräche sind für dich kostenfrei und können bei uns persönlich, per Telefon oder als Videoberatung nach vorheriger Vereinbarung stattfinden.

Wir sind erreichbar unter:

EFB
Grevenbroich + Jüchen
Montanusstraße 23a
41515 Grevenbroich
Tel. 02181/ 32 50
Mobil 0172/ 42 86 684
Mail efb.grevenbroich@caritas-neuss.de

Hinweis für Schulen und andere: Wir schicken gern auf Nachfrage Infomaterial zu.

In den Familienzentren wird eine monatliche Eltern- und Fachberatung angeboten. Es finden auch Gesprächskreise und Elternabende zu unterschiedlichen Fragestellungen statt. Das Angebot findet vor Ort in den Einrichtungen statt.

Die Beratung im Familienzentrum ist auch für Familien möglich, deren Kinder dort nicht angemeldet sind. Über die nächsten Angebote unserer Einrichtung kann man sich beim Familienzentrum in der Nähe erkundigen und einen Termin vereinbaren.

Digitale Medien spielen schon seit längerem eine immer wichtigere Rolle in unserer Alltagskommunikation. Dieser Prozess hat sich durch die Anforderungen in der Pandemie noch einmal stark beschleunigt. Wir in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Grevenbroich + Jüchen gehen diesen Wandel konsequent mit.

Oft ist anstelle von hybrider Beratung auch der Begriff „Blended Counseling“ zu lesen. In der Praxis bedeutet dies, dass wir systematisch Anteile der persönlichen Gespräche mit digitalen Formen – Online-, Video-, Telefonberatung – verbinden. Durch die Kombination von Offline- und Onlineberatung erweitern und vertiefen wir unsere Kommunikation und gestalten die Abläufe bedürfnisorientierter. Alle Mitarbeitenden haben sich in den vergangenen Monaten umfassend methodisch und inhaltlich zu diesem Thema weitergebildet. Dieser Zugang zu Beratung passt zu den Bedürfnissen und der Lebensrealität unserer Klient_innen und ermöglicht es uns, ratsuchende Menschen in Grevenbroich und Jüchen noch besser und flexibler zu erreichen.

221106_Ukraine_EB-GV_Jue

In der Ukraine herrscht Krieg. Menschen fliehen nach Deutschland, darunter viele Frauen und Kinder.

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle berät bei allen pädagogisch-therapeutischen Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der aktuellen Lage entstehen können, wie zum Beispiel

  • Sorgen um Kinder
  • Unterstützung für Eltern und Kinder bei der Verarbeitung belastender Erlebnisse
  • Fragen zum Umgang mit Trauma und Flucht
  • Begleitung von Krisen
  • Erarbeiten neuer Perspektiven

Bratungsgespräche können gerne vereinbart werden.

Die Beratung ist in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch möglich sowie bei Bedarf auch mit Dolmetscher.

221106_Ukraine_EB-GV_Jue

Bei ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern oder in Familien, die Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufnehmen, können durch das hautnahe Miterleben menschlicher Schicksale Themen entstehen, bei deren Bewältigung Beratung hilfreich sein kann.

Auch wer beruflich mit geflüchteten Eltern und ihren Kindern arbeitet (zum Beispiel in Kita oder Schulen), erhält Unterstützung bei allen pädagogisch-therapeutischen Fragestellungen.

Angst, Alleinerziehend, Anonym
Beziehungen, Begleitung
Cybermobbing
Drogen, Doktorspiele
Erziehungsberatung, Eltern, Entwicklungsfragen, Erziehung, Erzieher, Erzieherin
Freunde, Famillienberatung, Familie
Gender, Gefühle, Gewalt, Grenzen, Großeltern
Herausforderung, Hilfe
Information
Jugendberatung, Jugendliche, junge Erwachsene
Kinder, Kostenlos, Kommunikation, Kinderschutz
Lebensgemeinschaft, Liebe

Mobbing, Missbrauch, Mediation
Neutralität
Oma und Opa
Patchworkfamilie, Pubertät, Paartherapie, Partnerschaft, Paarberatung
Queer
Ritzen
Scheidung, Schule, Selbstverletztendes Verhalten, Schutz, Schweigepflicht, systemische Beratung / Therapie
Therapie, Tics, Transgender, Trotzalter
Umgang, Überforderung, Unterstützung
Verhalten
Wut, Wutanfälle
Zocken, Zwänge, Zwillinge

Thomas Overlöper

Leitung, Dipl.-Sozialarbeiter
EB-Grevenbroich + Jüchen

Annika Falkenstein

Dipl.-Psychologin, Systemische Familientherapeutin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Maren Garleff

Dipl.-Heilpädagogin, Systemische Beraterin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Sonja Geist

Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Anne Herzog

Dipl.-Heilpädagogin, Systemische Familientherapeutin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Alina Prinz

M.Sc. Psychologie, Systemische Familientherapeutin
EB-Grevenbroich + Jüchen

Melanie Mialki

M.Sc Psychologie

EB-Grevenbroich + Jüchen

Elisabeth Kleffner

Sekretariat
EB-Grevenbroich + Jüchen

Isabelle Konze

Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin

EB-Grevenbroich + Jüchen

Unterstützung

Spendenkonto:

CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH

Sparkasse Neuss
IBAN DE22 3055 0000 0044 1086 52
Stichwort: "EFB Grevenbroich" 

Kontakt

Beratung Grevenbroich

Montanusstr. 23a
41515 Grevenbroich
Thomas Overlöper Thomas Overlöper

Thomas Overlöper

Leitung EB Grevenbroich + Jüchen
Montanusstraße 23a
41515 Grevenbroich
Erreichbarkeit des Sekretariats: Mo.-Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-12.30 Uhr

Gefördert durch