Die Diagnose "Demenz" macht zunächst ratlos und verunsichert. Sich verändernde Lebenssituationen lösen Sorge aus. Welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, wird in den nachfolgenden Angeboten aufgeführt.
Beratung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Unsere Seniorenberaterinnen und -berater beraten gerne zu Fragen rund um das Thema Demenz.
Mögliche Beratungsinhalte sind
- Anzeichen und Auswirkungen einer Demenz
- Umgang und Kommunikation
- Beantragung eines Pflegegrades
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Möglichkeiten der Entlastung und Unterstützung
- Patientenverfügung, Vollmacht, gesetzliche Betreuung
Darüber hinaus gibt die Wohnberatungsagentur Empfehlungen zu Orientierungshilfen und Sicherheit im Wohnumfeld.
Es finden regelmäßig Vorträge zu den verschiedenen Beratungsthemen statt.
Gemeinsamer Vortrag mit der Gemeindecaritas - Radiobeitrag vom 21.09.2025 auf News89.4
Gesprächskreis für Angehörige in Grevenbroich
Im Gesprächskreis finden Angehörige und Betreuungspersonen die Möglichkeit zum Austausch mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenslage befinden. Sie haben Gelegenheit, die eigene Situation zu schildern und an den Erfahrungen der anderen teilzuhaben. Eine Anmeldung ist erforderlich (Kontaktdaten siehe unten), die Teilnahme ist kostenfrei. Der Gesprächskreis findet an jedem ersten Montag im Monat um 18.30 Uhr bei der Caritas im Rhein-Kreis Neuss, Montanusstraße 40 in 41515 Grevenbroich, statt.
Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz
Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz oder Verdacht auf Demenz bietet Raum für einen Austausch und angeregte Gespräche. Nicht nur über Demenz. Sorgen und andere Gefühle können in diskreter Atmosphäre angesprochen werden. Es gibt auch Platz für positive Erlebnisse. Die Teilnehmenden der Gruppe bestimmen selbst, worüber sie sich austauschen möchten. Moderiert wird die Selbsthilfegruppe von zwei geschulten Ehrenamtlichen. Die Selbsthilfegruppe findet an jedem zweiten Dienstag im Monat um 15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt

Cordula Bohle

Barbara Kelleher
