Zum Inhalt springen
Angebote für Menschen mit Demenz bei der Caritas im Rhein-Kreis Neuss
Angebote für Menschen mit Demenz bei der Caritas im Rhein-Kreis Neuss
Angebote für Menschen mit Demenz bei der Caritas im Rhein-Kreis Neuss
Angebote für Menschen mit Demenz bei der Caritas im Rhein-Kreis Neuss
Angebote für Menschen mit Demenz bei der Caritas im Rhein-Kreis Neuss

Angebote für Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz benötigen eine besondere und intensive Zuwendung. Sie sind oft noch mobil und benötigen mitunter die ständige Anwesenheit und Aufmerksamkeit der Betreuungsperson. Für Angehörige bedeutet eine Demenzerkrankung häufig eine große Belastung. Zur Unterstützung und Entlastung finden sich hier vielfältige Angebote, die sich sowohl an Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Betreuungspersonen als auch an aktive Menschen richten, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.

Demenz Beratung für Angehörige
Demenz Beratung für Angehörige
Demenz Beratung für Angehörige
Demenz Beratung für Angehörige
Demenz Beratung für Angehörige

Die Diagnose "Demenz" macht zunächst ratlos und verunsichert. Sich verändernde Lebenssituationen lösen Sorge aus. Welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, wird in den nachfolgenden Angeboten aufgeführt.   
 
Beratung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Unsere Seniorenberaterinnen und -berater beraten gerne zu Fragen rund um das Thema Demenz.

Mögliche Beratungsinhalte sind

  • Anzeichen und Auswirkungen einer Demenz
  • Umgang und Kommunikation
  • Beantragung eines Pflegegrades
  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Möglichkeiten der Entlastung und Unterstützung
  • Patientenverfügung, Vollmacht, gesetzliche Betreuung

Darüber hinaus gibt die Wohnberatungsagentur Empfehlungen zu Orientierungshilfen und Sicherheit im Wohnumfeld.

Es finden regelmäßig Vorträge zu den verschiedenen Beratungsthemen statt. 

Gemeinsamer Vortrag mit der Gemeindecaritas - Radiobeitrag vom 21.09.2025 auf News89.4

Gesprächskreis für Angehörige in Grevenbroich
Im Gesprächskreis finden Angehörige und Betreuungspersonen die Möglichkeit zum Austausch mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenslage befinden. Sie haben Gelegenheit, die eigene Situation zu schildern und an den Erfahrungen der anderen teilzuhaben. Eine Anmeldung ist erforderlich (Kontaktdaten siehe unten), die Teilnahme ist kostenfrei. Der Gesprächskreis findet an jedem ersten Montag im Monat um 18.30 Uhr bei der Caritas im Rhein-Kreis Neuss, Montanusstraße 40 in 41515 Grevenbroich, statt.

Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz
Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz oder Verdacht auf Demenz bietet Raum für einen Austausch und angeregte Gespräche. Nicht nur über Demenz. Sorgen und andere Gefühle können in diskreter Atmosphäre angesprochen werden. Es gibt auch Platz für positive Erlebnisse. Die Teilnehmenden der Gruppe bestimmen selbst, worüber sie sich austauschen möchten.  Moderiert wird die Selbsthilfegruppe von zwei geschulten Ehrenamtlichen. Die Selbsthilfegruppe findet an jedem zweiten Dienstag im Monat um 15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.  

Kontakt

Cordula Bohle Beraterin

Cordula Bohle

Montanusstraße 42
41515 Grevenbroich
Kelleher groß lächelnd

Barbara Kelleher

Unter den Hecken 44
41539 Dormagen
201022_Caritas_im_Rhein-Kreis_Neuss

Beate Müller

Montanusstraße 42
41515 Grevenbroich

Demenzcafe
Demenzcafe
Demenzcafe
Demenzcafe
Demenzcafe

Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, die oft sehr stark in der Versorgung eingespannt sind, sollen durch die Betreuungsgruppen unterstützt und entlastet werden. Während die Menschen mit Demenz in der Gruppe betreut werden, erhalten die Angehörigen mehrere Stunden Freiraum, den sie für Besorgungen, Arztbesuche oder zum Entspannen nutzen können.

Bis zu neun Menschen mit Demenz treffen sich in den "Demenzcafés" und werden von geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitenden betreut. Die Gäste verbringen Zeit in Gemeinschaft und ihre vorhandenen Fähigkeiten werden gestärkt.

Die Betreuungsgruppen bieten auch ein interessantes Betätigungsfeld für sozial engagierte Menschen. Sie werden durch Hospitation und Schulungen auf ihren Einsatz vorbereitet, sind als ehrenamtliche Mitarbeitende über die Caritas im Rhein-Kreis Neuss versichert und werden kontinuierlich durch eine Fachkraft begleitet.
 
Ablauf
Die Cafés finden in Räumlichkeiten der Caritashäuser oder einer Pfarrgemeinde statt. Die Teilnehmenden werden von ihren Angehörigen gebracht und wieder abgeholt; einige Demenzcafés bieten einen Hol-und Bringdienst an.

Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden gestalten ein abwechslungsreiches Programm mit aktivierenden Angeboten bei Kaffee und Kuchen. Gespräche über die Berufe, die Kindheit, alte Bräuche und jahreszeitliche Themen gehören immer mit dazu. Auch besondere Aktionen (Gottesdienst,  Karnevals- oder Adventsfeier) werden mit den Gästen durchgeführt.
 
Kosten
Für die Betreuung werden Kostenbeiträge erhoben. Wenn ein Pflegegrad vorliegt, können die Kosten über die Pflegeversicherung abgerechnet werden.

Kontakt

201022_Caritas_im_Rhein-Kreis_Neuss

Beate Müller

Demenzcafé "Café Kränzchen"
Caritashaus St. Barbara
Grevenbroich-Stadtmitte

Dienstags, 14 bis 17 Uhr

 

Bohle groß lächelnd

Cordula Bohle

Demenzcafé "Clemenscafé"
Altentagesstätte St. Clemens
Grevenbroich-Kapellen

Donnerstags, 14 bis 17 Uhr

 

Kelleher groß lächelnd

Barbara Kelleher

Demenzcafé "Café Nostalgie"
Mehrgenerationenhaus Dormagen
Dormagen-Stadtmitte

Montags, 14 bis 17 Uhr

Lukas-Christiane04

Christiane Lukas

Demenzcafé "Vergiss mein nicht"
Caritashaus St. Josef
Dormagen-Nievenheim

Donnerstags, 14 bis 17 Uhr

Ursula Krückels

Ursula Krückels

Demenzcafé "Gute Zeit"
Caritashaus Hildegundis von Meer
Meerbusch-Osterath

Montags, 14 bis 17 Uhr

Betreuung zu Hause für Menschen mit Demenz
Betreuung zu Hause für Menschen mit Demenz
Betreuung zu Hause für Menschen mit Demenz
Betreuung zu Hause für Menschen mit Demenz
Betreuung zu Hause für Menschen mit Demenz

Pflegende Angehörige stehen oft vor dem Problem, stark an das Haus gebunden zu sein, um den Menschen, den sie versorgen, nicht lange alleinzulassen. So wird schon die Abwesenheit für einige Stunden zu einer organisatorischen Herausforderung.

 
Sicher und gut betreut

Das Betreuungsdienst-Angebot bietet die Gewissheit, dass Angehörige durch geschulte Mitarbeiter sicher und gut betreut sind. Je nach Leistung und Betreuungssituation werden auch Pflegefachkräfte eingesetzt.

 

Vielfältige Leistungen

Das Betreuungs-Angebot umfasst beispielsweise

  • Betreuung mit dem Ziel, Tagesstrukturen zu erhalten und Kompetenzen zur Alltagsbewältigung zu fördern
  • Freizeitaktivitäten (Vorlesen, Gesellschaftsspiele, Kino, Konzert, Theater, Restaurant, Spazierengehen, usw.)
  • stundenweise Verhinderungspflege (individuelle Absprache der Leistungen)
     

Weitere Informationen

Kontakt

Sabine Jüsten

Sabine Jüsten

Caritas-Pflegestation Dormagen
Krefelder Str. 5
41539 Dormagen
Adriana Wrobel

Adriana Wrobel

Caritas-Pflegestation Grevenbroich / Rommerskirchen
Montanusstr. 40
41515 Grevenbroich
Helena Langer

Helena Langer

Caritas-Pflegestation Neuss / Kaarst
Rheydter Str. 174
41464 Neuss

Atempause
Atempause
Atempause
Atempause
Atempause

"Atempause" ist ein Angebot in Grevenbroich zur Unterstützung der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Oft sind die Angehörigen rund um die Uhr mit der Pflege und Betreuung beansprucht. Um hier etwas Entlastung zu geben, werden Menschen mit Demenz, die noch zu Hause wohnen, von ehrenamtlichen Mitarbeitenden stundenweise betreut. Dabei stehen Gespräche, Musik hören und gemeinsame Spaziergänge im Vordergrund. Aber auch der Besuch einer kulturellen Veranstaltung, eines Konzerts oder des Schützenfestes sind auf Wunsch möglich. Die Angehörigen der betreuten Menschen mit Demenz nutzen die Zeit für eigene Erledigungen oder einfach für eine "Atempause". Die Einsätze finden in der Regel einmal pro Woche für ein bis drei Stunden statt.
 
Ehrenamtliche Mitarbeit
Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden von "Atempause" werden in einer umfassenden Schulung auf ihren Einsatz vorbereitet. Sie sind über die Caritas im Rhein-Kreis Neuss versichert und werden durch eine sozialpädagogische Fachkraft kontinuierlich begleitet. Auch werden immer wieder Fortbildungen und weiterführende Schulungen für die Mitarbeitenden durchgeführt. Fahrt- und Telefonkosten sowie andere Aufwendungen für die Betreuung werden erstattet.
 
Kosten
Es wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro pro Stunde erhoben. Sofern ein Pflegegrad vorliegt, kann der Betrag über die Pflegeversicherung abgerechnet werden.

Kontakt

201022_Caritas_im_Rhein-Kreis_Neuss

Beate Müller

Montanusstraße 42
41515 Grevenbroich

221008_Tagespflege082
221008_Tagespflege082
221008_Tagespflege082
221008_Tagespflege082
221008_Tagespflege082

Ein Zuhause auf Zeit
Die Tagespflegeeinrichtungen bieten Senioren und Menschen mit Demenz täglich eine sinnvolle und anregende Tagesgestaltung in schönem Ambiente und gemeinschaftlicher Atmosphäre (inklusive Abhol- und Bringservice). Gemeinsame Mahlzeiten und aktivierende Angebote (beispielweise Zeitungsrunde, Gymnastik, Singen, Backen, Handarbeiten, Gartenarbeit, Werken, hauswirtschaftliche Tätigkeiten) wechseln sich ab mit Ruhephasen und individueller Betreuung. Der strukturierte Tagesablauf ist insbesondere für dementiell veränderte Gäste sehr wichtig. Ausflüge und Spaziergänge sowie der Besuch traditioneller Feste in der Umgebung runden den Tag ab.

Zu den Angeboten der Tagespflege

221101_Stationäre_Pflege_Demenz_Header
221101_Stationäre_Pflege_Demenz_Header
221101_Stationäre_Pflege_Demenz_Header
221101_Stationäre_Pflege_Demenz_Header
221101_Stationäre_Pflege_Demenz_Header

Menschen mit Demenz, die nicht in der häuslichen Umgebung betreut werden können, finden in den Caritashäusern im Rhein-Kreis Neuss ein Zuhause, das ihnen einen auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Rahmen bietet. Hier haben sie die Möglichkeit, die ihnen verbliebene Alltagskompetenz für ein möglichst selbstbestimmtes Leben einzusetzen.

In allen Caritashäusern werden Menschen mit Demenz integrativ betreut. Demente und nicht demente Bewohnende leben in Wohngruppen und nehmen gemeinsam an den Angeboten des Hauses teil. Darüber hinaus haben einige Einrichtungen spezielle Betreuungsangebote für Demenzkranke:

Das zum Caritas-Seniorenzentrum Nievenheim gehörende Caritashaus St. Franziskus ist ein Haus mit 40 Plätzen, in dem ausschließlich an Demenz Erkrankte leben. Auf zwei Wohnbereichen stehen jeweils 20 Plätze zur Verfügung.

Im Caritashaus Hildegundis von Meer gibt es für dementiell veränderte Bewohner mit einer "Hinlauftendenz" geschlossene Bereiche: die "Oase" und die "Insel".

Einen geschützten Bereich für demenziell veränderte Menschen gibt es ebenfalls im Caritashaus St. Elisabeth. Qualifiziertes Personal bietet den Demenzkranken eine Betreuung und Tagesgestaltung, die sie anregt, aber nicht überfordert.

Weitere Informationen zu den Caritashäusern gibt es hier.