Die Landeskoordination Glücksspielsucht – Selbsthilfe & Vernetzung der Hilfestrukturen NRW als Nachfolge der Schwerpunktberatungsstelle im Sinne einer notwendigen Strukturanpassung unterstützt die Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW.
Die zentrale Aufgabe der Landeskoordination Glücksspielsucht – Selbsthilfe & Vernetzung der Hilfestrukturen NRW ist der Aufbau und die Weiterentwicklung der Selbsthilfestrukturen in NRW. Sie thematisiert und vertritt die Interessen der Glücksspielsucht – Selbsthilfe im engen Austausch mit der Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW. Die Zusammenarbeit schafft die Basis, um dynamisch auf die Herausforderungen moderner struktureller praxisorientierter Glücksspielsuchtarbeit zu reagieren, vor dem Hintergrund eines stark expandierenden Glückspielmarktes und der negativen Folgen für die Bevölkerung. Hier können die bestehenden Ressourcen effizienter genutzt und Synergien geschaffen werden.
Eine weitere Aufgabe ist die Vernetzung und fachliche Unterstützung des professionellen Hilfesystems in NRW:
- Vernetzung der ambulanten und stationären Hilfeeinrichtungen in NRW durch Gremienarbeit (AK Rheinland) und Koordination
- Organisation/Moderation/Dokumentation des AK Rheinlands mit Veranstaltungen und Fortbildungen zu abgestimmten Schwerpunktthemen
- Identifikation von Versorgungslücken im Hilfesystem und Kommunikation an die landesfachstelle Glücksspielsucht NRW
- Umsetzung von jährlichen Vernetzungstreffen der Spielerselbsthilfe NRW
- Regelmäßiges Unterstützungsangebot für GruppenleiterInnen der Spielerselbsthilfe NRW
- Angebot der themenspezifischen Supervision für Spielerselbsthilfegruppen
- Beratung und Unterstützung von Einrichtungen, die ein ambulantes Beratungsangebot schaffen wollen
- Schließen von Versorgungslücken im ambulanten Versorgungssystem durch das Angebot überregionalen Beratungsarbeit.
- Entwicklung von zielgruppenspezifischen Angeboten (z.B. Frauen, Männer, Angehörige)
- Entwicklung und Konzeptionierung von Informationsmaterialien (Broschüren) - Aktuell Entwicklung einer Broschüre zum Thema Geldmanagement für GlücksspielerInnen, Angehörige und FachberaterInnen
- Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit zu Risiken des Glücksspielens
- Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen für MultiplikatorInnen, Wirksamkeitsforschung (qualitativen Sozialforschung)