Zum Inhalt springen
Fachstelle Glücksspielsucht<br>Landeskoordination Glücksspielsucht
Fachstelle Glücksspielsucht<br>Landeskoordination Glücksspielsucht
Fachstelle Glücksspielsucht<br>Landeskoordination Glücksspielsucht
Fachstelle Glücksspielsucht<br>Landeskoordination Glücksspielsucht
Fachstelle Glücksspielsucht<br>Landeskoordination Glücksspielsucht
Fachstelle Glücksspielsucht
Landeskoordination Glücksspielsucht
Selbsthilfe NRW

Gemeinsam stark:

Spieler_innenselbsthilfe NRW

Wir über uns:
Über die Landeskoordinationsstelle Glücksspielsucht – Selbsthilfe NRW, eine landesgeförderte Einrichtung über das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS- NRW), die bei der Caritas Neuss angegliedert ist, erfolgt seit Jahren der systematische Auf- und Ausbau sowie die Pflege von tragfähigen Strukturen des Spielerselbsthilfesystems in NRW. Spielerselbsthilfegruppen sind eine nicht zu ersetzende Form bürgerschaftlichen Engagements und stellen im Versorgungssystem der Suchtrankenhilfe in NRW einen wichtigen Baustein dar. Eine Verknüpfung von Spielerselbsthilfe mit dem Versorgungsnetz der beruflichen Suchthilfe ist aus diesem Grund sinnvoll und notwendig.

Hieraus leiten sich konkrete Ziele und Aufgaben ab:

  1. Weiterer Ausbau der Verzahnung von Spielerselbsthilfe und professioneller /beruflicher Suchthilfe
  2. Förderung der Situation von Angehörigen im Rahmen der Spielerselbsthilfe NRW
  3. Anregung zur Diskussion und prozessorientierter Auseinandersetzung mit geschlechtsbezogenen Ein- und Ausstiegsbedingungen sowie aufrechterhaltenden Bedingungen der Glücksspielsucht in der Spieler:innenselbsthilfe NRW
  4. Unterstützung bei der Integration von Menschen aus anderen Kulturkreisen in die Spieler:innenselbsthilfe.
  5. Unterstützung bei der Integration von glücksspielenden Menschen mit einer weiteren psychischen Erkrankung.

Was sind Selbsthilfegruppen?

In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die Ähnliches erlebt haben – zum Beispiel eine Glücksspielsucht oder psychische Belastungen, weil sie Angehörige sind. In der Gruppe können Sie reden, zuhören, verstanden werden – ohne Druck. In Selbsthilfegruppen haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen an Ihren Herausforderungen zu arbeiten – in einer unterstützenden Gemeinschaft, die versteht, was Sie durchmachen. Der Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen kann neue Perspektiven und Lösungen eröffnen und dabei helfen, Gefühle wie Isolation oder Resignation zu überwinden.

 In Kürze -Warum mitmachen in Kürze?

  • Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen
  • Stärkung von Selbstvertrauen und Lebensmut
  • Gegenseitige Unterstützung auf Augenhöhe
  • Schutz für Rückfällen durch regelmäßige Treffen
  • Kostenlos und vertraulich
  • Unterstützung für Angehörige

Hinweis - Tipp: Alles bleibt vertraulich. Sie entscheiden, was Sie erzählen möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Gruppenreffen bieten eine tolle Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Stärkung der Selbsthilfearbeit in NRW. Jede Gruppe, jede Stimme zählt!

Identitätsbildung –„Wir in NRW“ - Eine Prozessbeschreibung

Derzeit gibt es in NRW ca. 51 Spieler:innenselbsthilfegruppen.

Strukturen schaffen über Vernetzung:

Ziele der jährlichen Vernetzungstreffen sind:

  • Eine aktuelle Übersicht über bestehende Selbsthilfegruppen zu bekommen, 
  • diese miteinander in Kontakt zu bringen 
  • und über die wechselnden Veranstaltungsorte den Gruppen vor Ort über eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Pressearbeit) die Gelegenheit zur Darstellung ihrer Arbeit zu geben und sich selbst im Licht der Öffentlichkeit gespiegelt zu sehen. 
  • Ein wichtiger weiterer Effekt ist die Möglichkeit der Vernetzung von Selbsthilfe mit der berufliche Suchthilfe in der jeweiligen Stadt oder Region.
  • Durch das gemeinsame Ausrichten des Vernetzungstreffens unter der Federführung der Landeskoordinationsstelle Glücksspielsucht – Selbsthilfe NRW, entsteht eine gut genutzte medialen Win – Win - Situation. Das Thema wird auf diese Weise regionalisiert einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.  (Achtung: das Aufklappmenü im Aufklapp-Menü ist nicht möglich! Mehr lesen, folgender Text erscheint unter dem Aufklappmenü mehr lesen )

    Da jedes Treffen unter einem aktuellen Motto steht, ist es über die thematische Schwerpunktbildung möglich, auf aktuelle Entwicklungen und Fragestellung innerhalb der Spielerselbsthilfe einzugehen.

    Die Vernetzungstreffen wurden in ihrer inhaltlichen Gestaltung im Verlauf der Jahre immer deutlicher durch ein erstarkendes Identitätsbewusstsein der Spielerselbsthilfe NRW geprägt. Es entwickelte der Slogan „Wir in NRW…“ Dieser erste Differenzierungsprozess schlug sich auch in der inhaltlichen Gestaltung der Vernetzungstreffen nieder, in dem als feste Rubrik „Aus der Gruppe für die Gruppe“ installiert wurde, und dem Wunsch der Spielerselbsthilfe Ausdruck verlieh sich den großen Erfahrungs- und Wissenspool der verschiedenen Gruppen nutzbar zu machen. 

    Ein weiterer Differenzierungsprozess war die Installierung eines regelmäßigen Austauschs der Gruppenleiter:innen der Spielerselbsthilfegruppen. Unter dem Motto „Wir für uns“ entstand eine Unterstützungskultur über ein strukturiertes Coaching -Angebot durch Mitarbeiter:inenn der Schwerpunktberatungsstelle Neuss in Form von derzeit 2 Ganztagsveranstaltungen pro Jahr.

    Im Fokus steht die Reflexion der Leitungsrolle über den Erfahrungsaustausch, die Möglichkeit einer aktuellen Problemdarstellung, die gemeinsamen Erarbeitungen von Lösungsstrategien sowie Ressourcen- Aktivierung.

Die Fachstelle Glücksspielsucht Neuss veranstaltet in jedem Jahr das Vernetzungstreffen der Spielerselbsthilfegruppen in NRW. Auf dieser Seite werden Informationen zu Vernetzungstreffen gesammelt und Dokumente zum Download bereitgestellt. 

Onlineanmeldung Qr-Code (Warum QR Code?) wie auf ersten Seite link zum Flyer (Flyer fehlt)..

Die Landeskoordinationsstelle Glücksspielsucht – Selbsthilfe & Vernetzung der Hilfestrukturen NRW– als Teil der professionellen Suchthilfe – organisiert und begleitet jährlich ein landesweites Vernetzungstreffen für Gruppenleiter_innen und Gruppenverantwortlichen der Spielerselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen. Ziel dieser Treffen ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Selbsthilfegruppen zu fördern, aktuelle Entwicklungen im Bereich Glücksspielsucht aufzugreifen und Impulse für die Weiterentwicklung der Selbsthilfestrukturen zu setzen.

Die Treffen dienen nicht nur der Kontaktpflege und Stärkung des Netzwerks, sondern bieten auch Raum für fachlichen Input, kollegialen Austausch und praxisnahe Diskussionen rund um die Leitung und Organisation von Selbsthilfegruppen. Themen können unter anderem neue Trends in der Glücksspielsucht, gruppeninterne Dynamiken oder Fragen zur Zusammenarbeit mit der professionellen Suchthilfe sein. Sie werden jeweils von einer regionalen Selbsthilfegruppe mitgestaltet, wodurch das Engagement vor Ort gestärkt und die Vielfalt der Selbsthilfelandschaft sichtbar wird.

Unter dem Motto „Wir für uns“ entstand eine Unterstützungskultur über ein strukturiertes Coaching -Angebot durch Mitarbeiter:inenn der Schwerpunktberatungsstelle Neuss in Form von derzeit 2 Ganztagsveranstaltungen pro Jahr.

Im Fokus steht die Reflexion der Leitungsrolle über den Erfahrungsaustausch, die Möglichkeit einer aktuellen Problemdarstellung, die gemeinsamen Erarbeitungen von Lösungsstrategien sowie Ressourcen- Aktivierung.

Mit den jährlichen Vernetzungstreffen unterstützen wir als professionelle Suchthilfe aktiv die ehrenamtliche Arbeit der Gruppenverantwortlichen, fördern tragfähige Kooperationen und tragen zur Qualitätssicherung in der Spielerselbsthilfe bei.

Ziele der Gruppenleite:innen – Treffen

  • Erfahrungsaustausch, Unterstützung,
  • Entlastung, Ressourcen- Aktivierung
  • Aktuelle Problemdarstellung
  • Erarbeitung von Lösungsstrategien
  • Reflexion der Leiterrolle / Grenzen
  • Bearbeitung von Schwerpunktthemen
  • Schneller Info-Fluss an Gruppen
  • Erweiterung der Leitungsfähigkeit

Mehr lesen (nicht möglich - s. o.)

Rahmenbedingungen für eine gute Gruppenarbeit
Ritual:

  • Gemeinsames Ankommen/Frühstück
  • „Wählen Sie eine Postkarte/einen Satz/ der/die heute zu Ihrer aktuellen Stimmung passt “
  • „Wenn ich an meine Leitungsrolle denke bewegt mich…, was mir / uns aktuelle leicht  (Feder ) fällt,  welche harte Nuss gab es zu knacken…
  • Anschließend Themensammlung und Auswahl in der Gruppe (Flipchart)

Das nächste Treffen der Gruppenleiter:innen der Spielsuchtselbsthilfe NRW findet am 22. November 2025 als persönliches Treffen in Neuss statt. Das Treffen dient zum Austausch und der Vernetzung der Leiterinnen und Leiter der Spielsuchtselbsthilfe.

Ort: Café des Ons Zentrums des Suchthilfezentrums der Caritas, Rheydter Str. 146 in 41464 Neuss
Zeit: 09.30 bis 16 Uhr

Für ein Frühstück und einen Mittagsimbiss ist wie immer gesorgt. Um Anmeldung wird gebeten.

Fachstelle Glücksspielsucht

Rheydter Straße 176
41464 Neuss

LaKo vor Ort – Unterstützung direkt in Ihrer Selbsthilfegruppe

der Landeskoordinationsstelle Glücksspielsucht - Selbsthilfe & Vernetzung der Hilfestrukturen NRW bietet individuelle Unterstützung für Spielerselbsthilfegruppen – bedarfsorientiert, praxisnah und auf Augenhöhe. Ob direkt vor Ort bei Ihnen in der Gruppe, bei einem Besuch in unserer Koordinationsstelle in Neuss oder digital über Onlineberatung: Wir sind für Sie da.

Unsere Unterstützung richtet sich nach Ihren Themen und Bedürfnissen. Wir begleiten Gruppenleiter_innen und Mitglieder bei organisatorischen, kommunikativen oder strukturellen Fragen – stets vertraulich und lösungsorientiert.

Beispiele für Themen, bei denen wir unterstützen:

  • Klärung und Bearbeitung von Gruppenkonflikten
  • Entwicklung oder Überarbeitung von Gruppenregeln für einen respektvollen und verbindlichen Umgang
  • Umgang mit digitaler Kommunikation (z. B. WhatsApp-Gruppen, Datenschutz, Erreichbarkeit)
  • Unterstützung im Kontakt mit Trägern oder Kooperationspartnern
  • Hilfe beim Ausfüllen und Einreichen von Förderanträgen
  • Moderation bei Gruppenübergaben oder Leitungswechseln
  • Fragen zur Integration neuer Mitglieder in die Gruppe
  • Unterstützung bei der Organisation von Gruppenaktionen oder Öffentlichkeitsarbeit
  • Reflexion und Austausch zum Rollenverständnis von Gruppenverantwortlichen

Wenn Sie ein Anliegen haben oder sich Austausch und Unterstützung wünschen, sprechen Sie uns gerne an. Gemeinsam finden wir das passende Format – ob im persönlichen Gespräch, im Gruppenrahmen oder digital.

Ihre nächsten Schritte

  1. Gruppe finden
  2. Kontakt aufnehmen
  3. Reinschnuppern – ganz ohne Druck
  4. Unterstützung erleben

Selbsthilfegruppen in NRW finden
Über unsere Datenbank finden Sie passende Selbsthilfegruppen und fachlich begleitete Gruppenangebote in Nordrhein-Westfalen.   Direkt zur Suche:
[Gruppe in NRW finden] (Button zur Datenbank) wohin?

 

Sollte kein passendes Angebot dabei sein, können Sie sich über die Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW an eine Selbsthilfekontaktstelle wenden. Link (Wohin?)…Dort erhalten Sie Unterstützung und Informationen zu alternativen Angeboten.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich einer Online-Selbsthilfegruppe anzuschließen – flexibel und ortsunabhängig (link einfügen zu Onlineselbsthilfegruppen) (Wohin?).

Online-Gruppen – flexibel und anonym

Keine Gruppe in Ihrer Nähe oder lieber digital? Kein Problem! Viele Selbsthilfegruppen treffen sich auch online – sicher, anonym und unkompliziert von zu Hause aus.

Jetzt Online-Gruppen ansehen (Button) Datenbank anlegen! (nicht verstanden - noch mal drüber reden!)

Förderbedingungen im Jahr 2025
Infos zur Selbsthilfeförderung durch die Krankenkassen in den Bundesländern
(Stand: 17.01.2025)

In dieser Übersicht finden Sie Anlaufstellen in den einzelnen Bundesländern, die Ihnen einen ersten Eindruck geben, wie Sie vor Ort finanzielle Unterstützung für Ihre Selbsthilfegruppe bekommen können. Es gibt sowohl Pauschal- als auch Projektförderung direkt vor Ort.

Außerdem gibt’s Fördermöglichkeiten für Selbsthilfeorganisationen auf Landes- und Bundesebene.

Was genau Pauschal- und Projektförderung bedeuten, wird auf den jeweiligen Webseiten der Stellen erklärt. Idee könnten wir hier erklären

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich direkt an die örtlichen Kontaktstellen für Selbsthilfegruppen wenden – zum Beispiel KISS, SEKIS, IKOS oder NAKOS – oder auch an die Krankenkassen vor Ort. Natürlich helfen auch wir Euch gerne weiter.

Die grundlegenden Regeln zur Förderung der Selbsthilfe wurden vom GKV-Spitzenverband in einem Leitfaden zusammengefasst. Den findet Ihr online auf deren Webseite.

Förderung durch die Gesetzliche Krankenversicherungen GKV:

Hinweise zu Antragsfristen und Förderkriterien

Die unten aufgeführten Antragsfristen gelten für regionale Selbsthilfegruppen.
Selbsthilfe-Landesorganisationen müssen ihren Förderantrag bis spätestens 31. Dezember des laufenden Jahres für das folgende Förderjahr einreichen.

Auszug aus dem Leitfaden zur Selbsthilfeförderung:
A.8.3.2 – Kriterien zur Bemessung der Förderhöhe für Selbsthilfegruppen

Bei der Entscheidung über die Höhe der Förderung werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Anzahl der Mitglieder bzw. durchschnittliche Teilnehmerzahl bei Gruppentreffen
  • Häufigkeit der Gruppentreffen
  • Grad der Aktivität der Selbsthilfegruppe
  • Art des Krankheits- bzw. Beschwerdebildes, mit dem sich die Gruppe befasst
  • Gesamtvermögen der Gruppe
  • Vorliegende Förderungen durch andere Institutionen (z. B. öffentliche Träger oder andere Sozialversicherungsträger)

Ein Klick auf das jeweilige Bundesland führt Sie direkt zu den Informationen der GKV zur Selbsthilfeförderung vor Ort.

Wichtige Infos zur Selbsthilfeförderung

Antragsfristen

  • Die Fristen unten gelten für regionale Selbsthilfegruppen.
  • Landesorganisationen der Selbsthilfe müssen ihren Antrag bis zum 31. Dezember eines Jahres stellen – für eine Förderung im nächsten Jahr.

Wie wird entschieden, wie viel Geld es gibt?

Im Leitfaden zur Selbsthilfeförderung steht, worauf geachtet wird. Das sind die wichtigsten Punkte:

  • Wie viele Leute sind in der Gruppe?
  • Wie oft trifft sich die Gruppe?
  • Was macht die Gruppe? Ist sie aktiv?
  • Um welches Krankheitsbild geht es?
  • Hat die Gruppe schon Geld gespart?
  • Bekommt die Gruppe auch von anderen Stellen Geld? Zum Beispiel von der Stadt oder von anderen Sozialversicherungen?

Quelle: A.8.3.2 – Kriterien zur Bemessung der Förderhöhe für Selbsthilfegruppen

Mehr Infos für Ihr Bundesland

Klicken Sie einfach auf Ihr Bundesland. Dann kommen Sie direkt zu den Infos der Krankenkassen zur Selbsthilfeförderung in Ihrer Region.

Antragsfrist: 31.März des Förderjahres