Wir über uns:
Über die Landeskoordinationsstelle Glücksspielsucht – Selbsthilfe NRW, eine landesgeförderte Einrichtung über das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS- NRW), die bei der Caritas Neuss angegliedert ist, erfolgt seit Jahren der systematische Auf- und Ausbau sowie die Pflege von tragfähigen Strukturen des Spielerselbsthilfesystems in NRW. Spielerselbsthilfegruppen sind eine nicht zu ersetzende Form bürgerschaftlichen Engagements und stellen im Versorgungssystem der Suchtrankenhilfe in NRW einen wichtigen Baustein dar. Eine Verknüpfung von Spielerselbsthilfe mit dem Versorgungsnetz der beruflichen Suchthilfe ist aus diesem Grund sinnvoll und notwendig.
Hieraus leiten sich konkrete Ziele und Aufgaben ab:
- Weiterer Ausbau der Verzahnung von Spielerselbsthilfe und professioneller /beruflicher Suchthilfe
- Förderung der Situation von Angehörigen im Rahmen der Spielerselbsthilfe NRW
- Anregung zur Diskussion und prozessorientierter Auseinandersetzung mit geschlechtsbezogenen Ein- und Ausstiegsbedingungen sowie aufrechterhaltenden Bedingungen der Glücksspielsucht in der Spieler:innenselbsthilfe NRW
- Unterstützung bei der Integration von Menschen aus anderen Kulturkreisen in die Spieler:innenselbsthilfe.
- Unterstützung bei der Integration von glücksspielenden Menschen mit einer weiteren psychischen Erkrankung.
Was sind Selbsthilfegruppen?
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die Ähnliches erlebt haben – zum Beispiel eine Glücksspielsucht oder psychische Belastungen, weil sie Angehörige sind. In der Gruppe können Sie reden, zuhören, verstanden werden – ohne Druck. In Selbsthilfegruppen haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen an Ihren Herausforderungen zu arbeiten – in einer unterstützenden Gemeinschaft, die versteht, was Sie durchmachen. Der Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen kann neue Perspektiven und Lösungen eröffnen und dabei helfen, Gefühle wie Isolation oder Resignation zu überwinden.
In Kürze -Warum mitmachen in Kürze?
- Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen
- Stärkung von Selbstvertrauen und Lebensmut
- Gegenseitige Unterstützung auf Augenhöhe
- Schutz für Rückfällen durch regelmäßige Treffen
- Kostenlos und vertraulich
- Unterstützung für Angehörige
Hinweis - Tipp: Alles bleibt vertraulich. Sie entscheiden, was Sie erzählen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Gruppenreffen bieten eine tolle Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Stärkung der Selbsthilfearbeit in NRW. Jede Gruppe, jede Stimme zählt!